Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? – Wo besser kann man sich dazu inspirieren lassen, als im Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO? Der ICV-Fachkreis „Future of Work“ hatte am 12./13. September Gelegenheit, sich dort zu treffen und seine Fachkreisarbeit fortzusetzen.

Am Donnerstagnachmittag startete der Fachkreis mit Vorträgen zur Anwendung Künstlicher Intelligenz in Unternehmen (IAO) und zu Erfahrungen mit agilen Arbeitsmodellen im Controlling (Lufthansa).

Walter Ganz, Direktor und Leiter des Geschäftsfelds Dienstleistungs- und Personalmanagement“ am Fraunhofer IAO in Stuttgart, gab in seinem KI-Vortrag einen profunden Überblick und regte dabei an mancher Stelle zu Diskussionen an. Lebhafte debattierten Referent und Fachkreis z.B. die Frage, wie Controlling-Tätigkeiten einzuordnen sind: „Sachbearbeitung“? Eindrucksvoll skizzierte der IAO-Experte – u.a unterstützt er das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der Weiterentwicklung von Forschungsprogrammen im Themenfeld „Dienstleistungsinnovationen und Zukunft der Arbeit“ – die Vision von einer Umgebung für die Menschen bei der Wissensarbeit: „Das Gebäude ist der Computer für Wissensarbeiter“.

Höchst spannende Diskussionen löste Angela Saloch, Teamleiterin Flight Ops & Technical Fleet Management bei der Lufthansa, mit ihrem Vortrag zur Anwendung agiler Methoden – in diesem Fall SCRUM – bei der Budgeterstellung aus.
Lebhaft nutzten die Teilnehmenden am Fachkreistreffen anschließend bei einem gemeinsamen Abendessen die Möglichkeit zu weiteren Diskussionen und zum persönlichen Kennenlernen.
Der Freitagmorgen begann mit einem Rundgang durch das faszinierende „Haus der Wissensarbeit“ des IAO mit exklusiven Einblicken ins Zentrum für virtuelles Engineering.

Danach ging es in eine von Katharina Hochfeld (IAO) geleitete interaktive Arbeitssession zum Thema „Change & Mindset“.
